Go to Top

Betriebsausflug - Das sollten Sie unbedingt beachten

Ein Betriebsausflug ist eine gute Gelegenheit, um den Zusammenhalt innerhalb eines Unternehmens zu stärken und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Allerdings stellen sich bei der Organisation eines derartigen Events so einige Fragen: Welche Kosten lassen sich bei so einer Veranstaltung von der Steuer absetzen? Und wie ist das Vorgehen im Falle eines Unfalls oder, wenn einzelne Mitarbeiter nicht am Ausflug teilnehmen wollen?

Weiterlesen

Freistellungsbescheinigung im Bauwesen: Das müssen Bauunternehmer wissen

Bauunternehmer haben in Deutschland die Möglichkeit, sich von der oft als Belastung empfundenen Bauabzugssteuer durch das Finanzamt befreien zu lassen. Doch was steckt hinter der Freistellungsbescheinigung? In diesem Artikel klären wir detailliert über das Wie, Warum und Wann auf.

Was ist die Bauabzugssteuer? Ein kurzer Überblick

Weiterlesen

Lagern auf dem Privatgrundstück: Was ist erlaubt, was illegal?

 

Gewerbliche Lagerung auf Privatgrundstücken: Regelungen, Risiken und korrekte Entsorgung

Die heimische Lagerung von Baumaterialien und Werkzeugen erscheint für viele Handwerker als praktische und kostensparende Lösung. Aber wann wird aus einer unschuldigen privaten Lagerung eine problematische gewerbliche Lagerung? Dieser Leitfaden geht dieser Frage auf den Grund und gibt Hinweise, um teure Fehler zu vermeiden.

Weiterlesen

Unternehmensverkauf mit Steuervorteil

Verkauf eines Unternehmens zu steuerlich attraktiven Konditionen

Ganz gleich, ob eine Firma aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt aufzugeben ist: Bei einer Beurteilung der Lukrativität einer Betriebsveräußerung sind die auf den Veräußerungsgewinn anfallenden Steuern in die Waagschale zu werfen. Umso vorteilhafter ist es, wenn sich Optionen auftun, mit denen Veräußerungsgewinne steuerlich begünstigt werden. Wann dies möglich ist, beleuchtet dieser Artikel.

Weiterlesen

Das ändert sich für Verbraucher im Juli

Diese Veränderungen erwarten Verbraucher ab Juli 2023

Wie so oft, wenn das aktuelle Jahr sieben Monate schreibt, gibt es auch im Juli 2023 Veränderungen. Worauf sich Verbraucher einstellen können, fasst dieser Beitrag kurz und knapp zusammen.

Änderungen im Bereich Finanzen

Weiterlesen

Urlaub und Freizeit

(1) Eine sonderbare Idee: Urlaubstage an Kollegen verschenken. Geht das überhaupt?

Man sollte meinen, jedem Angestellten ist auf den Tag genau am eigenen Urlaubsanspruch gelegen. Doch es gibt auch Fälle, in denen jemand scheinbar nicht so viel Verwendung für freie Tage hat und diese lieber an einen Kollegen 'verschenken' möchte, etwa zur Aufmunterung, weil dieser etwas durchmachen musste. Diese an sich noble Geste wirft die Frage auf, ob noch nicht genutzte Urlaubstage überhaupt von Arbeitnehmern wie ein persönlicher Besitz an andere verschenkt werden können.

Weiterlesen

Was sich am dem 1. Juni 2023 ändert

Der Juni rollt heran und er bringt ein paar Veränderungen mit sich, vor allem für alle, die gerne mit der Deutschen Bahn & Co. unterwegs sind. Familien sollten sich ebenfalls auf Anpassungen, insbesondere in Bezug auf die Bauförderung, vorbereiten. Aber das ist noch nicht alles - der Juni hat noch eine ganze Reihe weiterer Neuerungen im Gepäck. Welche Auswirkungen können Konsumenten erwarten?

 

Weiterlesen

Abfindung nach betriebsbedingter Kündigung?

Betriebsbedingte Abwicklung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigt keine Verpflichtung zur Zahlung einer Abfindung

 

Ganz nach dem Motto "Wer hoch hinaus will, kann tief fallen" ruinierte sich ein Arbeitnehmer die vom Arbeitgeber großzügig angebotene Abfindung selbst. Statt das Angebot zur Abfindungszahlung anzunehmen, trat der Arbeitnehmer mit dem scheidenden Arbeitgeber in eine Verhandlung über die Höhe der Abfindung ein und

Weiterlesen

Sparen beim Heizen

Heizkosten senken - mit diesen Maßnahmen lassen sich energetische Einsparpotenziale nutzen

Die Heizkosten schnellen ins Unermessliche und das Loch im Geldbeutel wird größer? Zeit, sich nach unentdeckten Energiefressern umzusehen und Lösungen zu finden, mit denen sich Heizenergie einsparen lässt. Wie das gelingt, wissen die in diesem Beitrag gelisteten Energiespartipps.

Weiterlesen

49-Euro-Ticket für den bundesweiten ÖPNV

Neues Deutschlandticket ab Mai 2023: Informationen für Kunden

Ab dem 1. Mai 2023 können Kunden das neue Deutschlandticket für den bundesweiten Nah- und Regionalverkehr nutzen. Das Ticket kostet 49 Euro pro Monat und kann bereits ab dem 3. April 2023 erworben werden. Im Gegensatz zu den bisherigen Angeboten der lokalen Verkehrsverbände kann das Deutschlandticket bundesweit erworben werden. Die Einnahmen durch das Ticket werden zwischen den verschiedenen Verkehrsverbünden und Anbietern aufgeteilt. Die Anbieter versuchen durch verschiedene Aktionen auch Kunden außerhalb ihres lokalen Tarifgebiets zu gewinnen.

Weiterlesen

4-Tage-Arbeitswoche

Die Vier-Tage-Woche im Handwerksbetrieb umsetzen

Die Vier-Tage-Woche ist in der Arbeitswelt heute in aller Munde. Tatsächlich diskutieren auch immer mehr Handwerksbetriebe die Einführung der verkürzten Arbeitswoche. Allerdings müssen Arbeitgeber hier Vorsicht walten lassen - denn bei der Umsetzung derselben sind verschiedene Punkte zu berücksichtigen. Dies gilt vor allem dann, wenn es um arbeitsrechtliche Aspekte geht. Und dieser Beitrag verrät,

Weiterlesen

Neuer Mindeslohn von 14 Euro gefordert

 

Lohn soll auf 14 Euro Minimum steigen
Die Mindestlohnkommission soll bis Juni diesen Jahres einen neuen Mindestlohn beraten und entscheiden. Gerade bei den Arbeitgebern ist dieses von Gewerkschaften und Sozialverbänden geforderte Vorhaben, den Mindestlohn auf 14 Euro zu erhöhen, umstritten. Im Vergleich zu den bisherigen Mindestlohnberatungen will sich die Politik jedoch nicht einmischen.

Weiterlesen

Aktuelle Entwicklung auf dem Immobilienmarkt

Wer sich mit dem Immobilienmarkt auseinandersetzen möchte, hat nicht immer den direkten Überblick. Ständig gibt es neue Gesetze oder Preisänderungen.

Im Vergleich zu den Jahren zuvor war Ende des Jahres 2022 zum ersten Mal eine rückläufige Entwicklung des Immobilienmarktes zu beobachten. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts besagen, dass von Januar bis September 2022 der prozentuale Wert der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um circa 15,4 Prozent im direkten Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgingen.

Weiterlesen

Steuertransparenzgesetz 2023 - welche Auswirkungen ergeben sich für Online-Verkäufer?Steuertransparenzgesetz 2023 - welche Auswirkungen ergeben sich für Online-Verkäufer?

Wer gebrauchte Gegenstände auf digitalen Marktplätzen wie eBay oder Etsy verkaufen möchte, sieht sich mit einer neuen Steuergesetzgebung konfrontiert. Das Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG) betrifft besonders aktive Verkäufer.
Mit dem PStTG setzt die Bundesrepublik Deutschland eine EU-Richtlinie um, die zu mehr Steuertransparenz bei digitalen Transaktionen und damit der Bekämpfung der Steuerhinterziehung dienen soll.

Weiterlesen

Aktuelle Nachrichten - Februar 2023

Der Februar bringt wichtige Änderungen und neue Regelungen auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene. Von verkürzten Gültigkeitszeiten für EU-Impfzertifikate bis hin zu neuen Meldepflichten für soziale Netzwerke und strengeren Klima-Auflagen für Neubauprojekte.

 

Kürzere Gültigkeit für EU-Impfzertifikate ab 1. Februar 2021

 

Weiterlesen

Bürgergeld statt Hartz IV und weitere staatliche Leistungen

Ab Januar 2023 gibt es eine wichtige Änderung für alle, die bisher Anspruch auf die Grundsicherung hatten: Das Hartz-IV-System wird durch das Bürgergeld ersetzt, das um 50 Euro erhöht wurde. Das bedeutet, dass alleinstehende Personen künftig 502 Euro im Monat erhalten. Das Kindergeld wird ab Januar ebenfalls erhöht und beträgt dann 250 Euro pro Monat und Kind. Mehr Haushalte haben ab Januar auch Anspruch auf

Weiterlesen

Weihnachtsgeschenke, was steuerlich zu beachten ist

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Geschenke. Doch wie werden diese steuerlich behandelt? Welche Regeln gelten für Firmen, die ihren Mitarbeitern Geschenke machen? Und was ist, wenn Sie als Privatperson Geschenke an Freunde und Familie verteilen?

Weiterlesen

Silvester 2022

 

Zu Silvester 2021 war aufgrund der Corona-Pandemie in ganz Deutschland der Kauf von Feuerwerkskörpern verboten. Steht auch dieses Jahr ein erneutes Böllerverbot an?
Zusätzlich zum Feuerwerkskaufverbot errichtete der Berliner Senat letztes Silvester in Parks, auf großen Plätzen und Straßen insgesamt 54 Verbotszonen, in denen der Aufenthalt und jegliche Feuerwerkskörper untersagt waren. Allerdings hatte der Senat erklärt, dass ein solches Verbot nur angesichts der epidemischen Lage von nationaler Tragweite möglich gewesen sei.

Weiterlesen

Betriebsferien - Darf der Arbeitgeber den Urlaub einseitig anordnen?

Ordnet die Geschäftsleitung Betriebsferien an, herrscht bei der Belegschaft häufig Verunsicherung, welche rechtlichen Grundlagen für diese Anordnung relevant sind. Im Zusammenhang mit der nämlichen Anweisung der Geschäftsleitung ergeben sich zudem eine Reihe weiterer Fragen: Wird der Urlaub um die Dauer der Betriebsferien gekürzt? Wie viel Betriebsferien dürfen angeordnet werden? Im weiteren wird näher erläutert, wie es damit aussieht und was das Bundesurlaubsgesetz (Burlg) dazu sagt.

Ein Blick auf das Bundesurlaubsgesetz
Der Paragraph 7 des Bundesurlaubsgesetzes gibt darüber Auskunft, wie über die Urlaubszeit eines Arbeitnehmers entschieden werden kann. Gemäß § 7 Abs. 1 BurlG darf der Arbeitgeber bestimmen, wann sein Arbeitnehmer Urlaub nehmen muss, ist jedoch verpflichtet, die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Arbeitnehmer können also Dauer und Lage ihres Urlaubs grundsätzlich selbst auswählen. Nur bei Resturlaub aus dem Vorjahr liegen die Dinge anders. Hier kann der Arbeitgeber entscheiden, wann der Resturlaub zu nehmen ist.

Weiterlesen

Gasspeicher, Tierarztkosten, Bezahltoiletten - Das ändert sich im November 2022

Auch mit Beginn des Monats November ändern sich wieder einige Dinge. Die wichtigsten Punkte haben wir hier für Sie zusammengefasst:


Gasspeicher sollen zu 95 % gefüllt sein

Der nahende Winter dürfte im Zeichen der Energiekrise infolge des Kriegs in der Ukraine und dem russischen Lieferstopp für Erdgas stehen. Um eine möglichst lückenlose Versorgung der Haushalte und der Industrie mit Erdgas sicherzustellen, hat die Bundesregierung vorgegeben, dass die deutschen Gasspeicher zum 1. November einen Füllstand von 95 % erreicht haben soll. Obwohl die Schwelle im bundesweiten Durchschnitt bereits erreicht wurde, gibt es noch Speicher, deren Füllstand darunter liegt. Die Bundesregierung schreibt einen Füllstand in Höhe von 95 % für jeden Speicher vor.


Energietarife bei Grundversorgern sind ab 1. November für alle Haushalte gleich

Weiterlesen