Go to Top

Vorabpauschale bei Investmentfonds

Wichtig für Anleger von Investmentfonds - auch thesaurierende Fonds sind jährlich steuerpflichtig


Czech und Ströhlein Steuerberater weisen darauf hin, dass der Gesetzgeber auch für Investmentfonds, die ihre Erträge wieder anlegen und nicht ausschütten, eine jährliche Steuerpflicht festgelegt hat. Dafür wurde die Vorabpauschale eingeführt.

Weiterlesen

Besserer Schutz und mehr Sicherheit in der betrieblichen Altersversorgung

Gesetzgeber stärkt ab 2019 den Schutz der Betriebsrenten - Czech und Ströhlein Steuerberater informieren 

Mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie in nationales Recht sorgt der Gesetzgeber für eine verbesserte Absicherung der betrieblichen Altersvorsorge. Die Betriebsrenten entwickeln sich in Deutschland immer mehr zu einer wichtigen Säule der Altersvorsorge und verhindern oder senken bei vielen Arbeitnehmern das Risiko der Altersarmut. Dieses mit einem stärkeren Schutz rechtlich abzusichern und damit zwingendes EU-Recht umzusetzen, war längst überfällig. Czech und Ströhlein Steuerberater informieren zu diesem wichtigen Themenkomplex ausführlich. 

Weiterlesen

Wann Transaktionen mit Kryptowährungen steuerpflichtig sind

Die Währung der Zukunft

Kryptowährungen werden von immer mehr Menschen als die Währungen der Zukunft angesehen. Der Bitcoin und viele andere digitale Währungen werden bereits jetzt schon rege im Internet gehandelt. Dass es sich bei diesen Geschäften immer noch um Geldgeschäfte handelt, die gesetzlichen Regelungen der Versteuerung unterliegen, ist den wenigsten Menschen in vollem Umfang bekannt. Damit nicht eines Tages unerwartete Kosten auf Sie zukommen, ist gute Vorsorge das A und O.

Weiterlesen

Keine Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses bei geringfügiger Beschäftigung als Bürokraft und Pkw-Überlassung

Gerichtsurteil zum Ehegatten-Arbeitsverhältnis: Geringfügige Beschäftigung und PKW-Überlassung wird nicht anerkannt

Die Czech und Ströhlein Steuerberater informieren über die Mitteilung des Finanzgerichts Münster vom 15.01.2019. In einem Urteil vom 20. November 2018 (Az. 2 K 156/18 E) durch den 2. Senat des Finanzgerichts Münster heißt es, dass ein Ehegatten-Arbeitsverhältnis nicht anerkannt wird. Gegenstand der Rechtsprechung war die Beschäftigung einer Ehefrau als Bürokraft auf geringfügiger Basis. Teil ihres Arbeitslohns war die Bereitstellung eines Fahrzeugs zur privaten Nutzung. Czech und Ströhlein Steuerberater erläutern diesen Sachverhalt nun ausführlich.

Weiterlesen

Steuerfreiheit für "Jobtickets"

Wir, die Czech und Ströhlein Steuerberater sind eine kundenorientierte Steuerberatungsgesellschaft in Diez. 
Wir wollen Sie über eine steuerliche Neuregelung, die am 01.01.2019 in Kraft getrete
n ist, informieren. Die Czech und Ströhlein Steuerberater beraten Sie gerne über diese Neuregelung.

Weiterlesen

Entlastung von Familien

Czech und Ströhlein Steuerberater rät: So werden Familien dauerhaft entlastet

Wer die Firma Czech und Ströhlein Steuerberater um Rat bittet, wird in vielen Fällen noch einige gute Tipps erhalten und kann sich sicher sein, dass die Datenlage und alle Änderungen stets mit berücksichtigt werden und er immer aktuelle Informationen erhält. Zum Thema der Entlastung von Familien konnten die folgenden Informationen generiert werden, die sicher für viele Familien gute Nachrichten bedeuten. Da von Seiten des Gesetzgebers davon ausgegangen wird, dass Eltern allgemein allein durch den Unterhalt, die gezielte und geplante Betreuung ihrer Kinder einen wesentlichen Beitrag zur Gesellschaft und deren Vorankommen bzw. Zukunft leisten, ist es klar, dass diese erwähnten Leistungen auch im Zusammenhang mit der Einkommenssteuer zum Tragen kommen und auf diese angerechnet werden. 

Weiterlesen

Bundestag beschließt Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen

Am 8.11.2018 stimmte der Deutsche Bundestag einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu, bei dem es um die "Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet" geht. Der Gesetzentwurf enthält unter anderen Anpassungen der deutschen Gesetzgebung an EU-Recht, sowie an die aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des deutschen Bundesfinanzhofs. Übergeordnetes Ziel dieses Gesetzes ist die Reduktion und Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug. Czech und Ströhlein Steuerberater informieren Sie über den Inhalt dieses Gesetzes. Außerdem betrifft die vereinbarte Gesetzesänderung weitere Vorschriften die Besteuerung von Elektro- und Hybridfahrzeugen betreffend.

Czech und Ströhlein Steuerberater informieren - Internet-Marktplätze: die Haftung übernimmt der Betreiber.
Wer einen elektronischen Marktplatz betreibt, wird zukünftig für die Händler, die auf diesem Waren anbieten, unter bestimmten Voraussetzungen in die Haftung genommen. Die Online-Marktplätze haften dann für ihre Händler, wenn diese bei ihrem Verkauf keine Umsatzsteuer abgeführt haben. Als vorsorgende Maßnahmen müssen die Händler sich bei der Anmeldung auf einem Internet-Marktplatz mit ihren steuerlichen Daten registrieren. Zudem müssen die Betreiber der Online-Plattformen die Daten über die bei ihnen angemeldeten Händler vorhalten. Kann der Internet-Marktplatz keine Nachweise hinsichtlich der steuerlichen Registrierung ihrer Händler nachweisen, können sie in Haftung genommen werden. 

Czech und Ströhlein Steuerberater informieren - Fahrer elektrisch angetriebener Dienstwagen und Hybridfahrzeuge werden entlastet.
Das Gesetz hat aber noch weitere Regelungsinhalte. Diese betreffen die Nutzung von Elektro-Dienstwagen und Hybridfahrzeugen. Fahrer dieser Fahrzeugtypen sollen durch diese Regelung steuerlich entlastet werden. Musste die private Nutzung eines Elektro- oder Hybriddienstwagens bislang monatlich mit einem Prozent des inländischen Listenpreises versteuert werden, reduziert sich dieser Wert für Elektro-Fahrzeuge, die nach dem 31.12.2018, aber vor dem 01.01.2022 gekauft wurden, auf 0,5 Prozent. Erfasst werden von dieser Regelung nicht nur alle Elektrofahrzeuge, sondern ebenfalls Hybridautos, die extern aufgeladen werden können. Laut Schätzungen belaufen sich die steuerlichen Mindereinnahmen dadurch im Jahr 2019 auf rund 275 Millionen Euro und für das Jahr 2022 werden sie sogar in einer Höhe von 635 Millionen Euro prognostiziert.

 

Weiterlesen

Tantieme im Dezember versteuern

Gesellschafter-Geschäftsführer sind häufig am Umsatz der Gesellschaft über Tantiemen beteiligt. Diese müssen natürlich versteuert werden. Voraussetzung für die Ermittlung der Tantiemen ist der Jahresabschluss. Die Czech und Ströhlein Steuerberater kennen hier die Vorschrift des § 42 a GmbHG. Hiernach muss der Jahresabschluss innerhalb einer Frist von 11 Monaten erstellt werden. Entspricht das Geschäftsjahr dem laufenden Kalenderjahr muss also spätestens im November des laufenden Jahres der Jahresabschluss fertiggestellt werden.

Weiterlesen

Aktienverluste wirken sich auf die Steuerschuld aus

Czech und Ströhlein Steuerberater weisen die Auswirkungen eines Urteils des Bundesfinanzhofs vom Juni des Jahres hin. Demnach lässt sich auch ein Totalverlust bei einem Aktiengeschäft steuerlich geltend machen.

Die Auffassung der Finanzverwaltung

Im BMF-Schreiben vom 18.1.2016 (BStBl. I 2016, 85, Randziffer 59) legt das Bundesfinanzministerium dar, unter welchen Bedingungen sich Verluste bei Wertpapieren sich steuerlich auswirken. Ein Verlust ist an die Veräußerung gebunden. Buchtechnische Kursverluste berücksichtigt das Finanzamt nicht.

Weiterlesen

Vorteile der Istbesteuerung schon jetzt nutzen: So verbessern Sie Ihre Liquidität!

Am Europäischen Gerichtshof ist zurzeit ein höchst spannendes Verfahren anhängig. Im Kern geht es darum, ob die in Deutschland übliche Sollbesteuerung bei der Umsatzsteuer mit dem europäischen Recht vereinbar ist. Sollte das Gericht zur Entscheidung gelangen, dass die bisherige Praxis nicht vom EU-Recht gedeckt ist, können sich viele deutsche Unternehmer freuen. Viele Unternehmen werden zur Istbesteuerung übergehen und die Vorteile nutzen können, die bisher nur in wenigen Ausnahmen gewährt wurden.

Weiterlesen

Entfernungspauschale gilt auch bei Hin- und Rückfahrt an verschiedenen Tagen

Die Entfernungspauschale ist häufig ein Streitthema zwischen Steuerzahler und den Finanzämtern. In den meisten Fällen geht es um die Höhe der zurückgelegten Kilometer oder die kürzeste Strecke zum Arbeitsort. Czech und Ströhlein Steuerberater können Ihnen bei der korrekten Angabe der Entfernungspauschale behilflich sein. In manchen Fällen ist die Berücksichtigung der Reisekosten allerdings auch etwas komplizierter, wie der vor dem Finanzgericht Münster verhandelte Fall zeigt.

Weiterlesen

Scheinselbstständigkeit - Definition und Folgen

Häufiger als vermutet handelt es sich bei einer als selbstständig eingeordneten Tätigkeit gar nicht um eine solche, sondern vielmehr um ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. In diesem Fall spricht man von einer Scheinselbstständigkeit. Ob diese auf Vorsatz oder auf Unwissenheit beruht, ist zunächst einmal irrelevant. Doch was genau ist eine Scheinselbstständigkeit eigentlich und welche Konsequenzen hat sie?

Weiterlesen

Leistungsverweigerungsrecht des Bestellers auch nach Verjährung der Mängelansprüche

Als Steuerberater, die unter ihren Klienten viele Unternehmer haben, kennen die Czech und Ströhlein Steuerberater die notwendigen Normen. Eine davon ist die Vorschrift des § 215 BGB. Diese regelt u. a. das Zurückbehaltungsrecht nach Eintritt der Verjährung. Hiernach hindert die Verjährung die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts nicht, wenn der Anspruch (auf Mängelbeseitigung, Schadensersatz etc.) gerade zu dem Zeitpunkt noch nicht der Verjährung unterlag, in dem zum ersten Mal die Leistung (Zahlung des Werklohnes) hätte verweigert werden können. 

Weiterlesen

Mehrwertsteuer-Aktionsplan vorgestellt

Czech und Ströhlein Steuerberater informiert über flexiblere Mehrwertsteuer-Sätze

Im April 2016 wurde bereits ein Aktionsplan über einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz in Europa vorgestellt. Czech und Ströhlein hat die Situation beobachtet und berichtet über Neuheiten. Flexiblere Mehrwertsteuersätze bedeuten für viele Firmen, vor allem für Kleinunternehmen weniger Aufwand.

Weiterlesen

Kein Nachweis des Grundstückswerts durch Bilanzansatz

BFH-Urteil: Die Bilanz zählt nicht - der richtige Grundstückswert nach dem BewG

Wird ein Grundstück günstig erworben, fällt auch die Gewerbesteuer niedriger aus, so dachten die Gesellschafter. Das Finanzamt sah das allerdings anders. Wie ist ein niedriger gemeiner Grundstückswert nach § 198 Satz 1 des Bewertungsgesetzes (BewG) nachzuweisen? Der Bundesfinanzhof schaffte mit einem Urteil Klarheit. Czech und Ströhlein Steuerberater erläutern das Urteil.

Weiterlesen

Die Deed of Variation führt zu einer Zuwendung durch den Erben

Das Finanzgericht in Münster hat mit seinem Urteil vom 12. März 2018 (Az. 3 K 2050/16 Erb) entschieden, dass eine nach dem englischen Recht zulässige "Deed of Variation" im deutschen Recht eine unentgeltliche Zuwendung durch den Erben darstellt. Was das konkret bedeutet, erklären Ihnen die Czech und Ströhlein Steuerberater gern.

Weiterlesen

Gesetzentwurf gegen Steuerbetrug beim Online-Handel beschlossen

Die Bundesregierung hat am 1. August einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs beim Handel mit Waren im Internet beschlossen. Und das Ziel ist hoch gesteckt, denn bereits ab Januar 2019 soll er umgesetzt werden und Plattformbetreiber stärker in die Pflicht nehmen. Wir von Czech und Ströhlein Steuerberater erläutern gerne die wichtigen Eckpunkte.

Weiterlesen

Werbungskosten für Homeoffice bei Vermietung an Arbeitgeber

Czech und Ströhlein Steuerberater informiert Sie heute über ein aktuelles Thema. Das Home-Office wird für viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber immer interessanter. Es bringt zahlreiche Vorteile mit sich und ist aus vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr weg zu denken. Dabei sind steuerliche Vorschriften zu beachten, die Voraussetzungen für einen Abzug sind hoch. Verschiedene Handhabungen sind möglich, eine Alternative ist die Anmietung der Räumlichkeiten durch den Arbeitgeber.

Weiterlesen

Wann liegt eine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor?

Eine Geschäftsveräußerung im Ganzen ist von der Umsatzsteuer befreit

Das OFD Karlsruhe hat mit einer Verfügung vom 19. Feb. 2015 unter S 7100b festgestellt, dass bei einer Geschäftsveräußerung im Ganzen, dieser Geschäftsvorgang nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Dazu müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt werden. Die Czech und Ströhlein Steuerberater helfen bei der Beurteilung und Einhaltung dieser Richtlinien.

Weiterlesen