Go to Top

Bei Ferienjobs sind Schüler sozialversicherungsbefreit

 

Bei Ferienjobs sind Schüler sozialversicherungsbefreit

 

 

 

Wenn es um die Ausführung eines Ferienjobs geht, sind nicht nur die Schüler selbst, sondern auch die Eltern oftmals unsicher, wie es um die Sozialversicherungspflicht im Rahmen der Tätigkeit steht. Nachfolgend ein paar wichtige Fakten für die Schülerjobs im Zusammenhang mit der Sozialversicherung.


Weiterlesen

Das Testament auf dem Butterbrotpapier

Das Testament auf dem Butterbrotpapier

 

Ist das private Testament auf einem Stück Butterbrotpapier gütig?

Das Testament ist der letzte Wille eines Menschen, mit dem er seine Hinterbliebenen bedenkt. Aber nicht jedes Schriftstück kann als Testament verwertet werden, heißt es in einem Urteil des Oberlandesgerichtes in Hamm vom 27.11.2015 (AZ: 10 W 153/15). 

Weiterlesen

Änderungen der Erbschaftssteuerreform für 2016

Für kleinere und mittlere Unternehmen wird die Erbschaftssteuerreform 2016 wenig Änderungen bringen. Für Kleinstunternehmen hingegen könnte die gestufte Verschärfung der Lohnsummenregelung einen größeren Verwaltungsaufwand mit sich bringen. Bei Großunternehmen kann es unter bestimmten Voraussetzungen und einer Anerkennung im Rahmen der Verschonungsbedarfsprüfung zu einem Steuererlass kommen, der an weiteren Bedingungen gekoppelt ist.

 

Weiterlesen

Steuererklärung: Computerzeitschriften als Werbungskosten

Sobald man seine Unterlagen für die kommende Steuererklärung sichtet stellt man sich häufig die Frage, in wie weit man Fachzeitschriften für den Beruf als Werbungskosten gelten machen kann. An dieser Stelle ist der Gang zu einem Steuerberater die beste Lösung um zu wissen, welche Angaben über Aufwendungen in der Einkommenssteuererklärung vom Finanzamt tatsächlich als steuermindernd angesehen werden.

Weiterlesen

Verjährung des finanzamtlichen Anspruchs auf Umsatzsteuerzahlung

Bei einem Finanzamt bestand Unklarheit darüber, wer Schuldner der Umsatzsteuer war. Ursache hierfür war die Annahme, dass der Unternehmer und seine Ehefrau jeweils getrennt ein Unternehmen führten. Beide hatten Umsatzsteuererklärungen für die Jahre 1986 bis 1991 abgegeben. Mit den jeweiligen Jahresumsatzsteuerbescheiden folgte das Finanzamt zunächst der Rechtsauffassung des Ehepaars.

Weiterlesen

Vorsteuerabzug bei Installation einer Photovoltaikanlage

Der Bundesfinanzhof hat in mehreren Entscheidungen zur Frage des Vorsteuerabzugs im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) Stellung genommen: Im ersten Fall hatte der Eigentümer eines Grundstücks an sein privat genutztes Haus einen Carport angebaut, der zum Unterstellen des privaten Pkw verwendet wird.

Weiterlesen

Umsatzsteuerliche Organschaft nur bei Personalunion der Geschäftsführung

Grundsätzlich ist jedes rechtlich selbstständige Unternehmen ein steuerliches Subjekt im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Wenn aber eine juristische Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in ein anderes Unternehmen (sog. Organträger) eingegliedert ist, liegt eine Organschaft vor. In diesem Falle ist die juristische Person als Organgesellschaft nicht selbstständig, sondern Teil des umsatzsteuerlichen Unternehmens des Organträgers.

Weiterlesen

Grenze für Ist-Versteuerung wird dauerhaft bei 500.000 € belassen

Einem Unternehmer, auch, wenn er buchführungspflichtig ist, wird auf Antrag gestattet, die Umsatzsteuer nicht nach vereinbarten (Soll-Versteuerung), sondern nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung) zu berechnen, wenn sein Gesamtumsatz im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 500.000 € betragen hat.

Weiterlesen