Go to Top

Immobilieninvestition wird als Altersvorsorge immer attraktiver

 

In der Bundesrepublik Deutschland erlebt der Immobilienmarkt aktuell einen regelrechten Boom. Denn, um eine solide Altersvorsorge aufzubauen, sind die momentanen niedrigen Zinsen ein großes Problem. Dadurch werfen die klassischen Formen der Geldanlage, wie Versicherungen, Festgeld oder Tagesgeld nur noch niedrige Renditen ab. Zunehmend an Attraktivität verlieren darüber hinaus auch die Sparpläne. Das Anlegerinteresse richtet sich in diesen Zeiten daher immer stärker in Richtung Immobilien - sowohl als Altersvorsorge als auch als Geldanlage.

Weiterlesen

Neue Steuer-Regeln: Gleiches Einkommen, weniger zahlen

 

Den Grundfreibetrag soll das Existenzminimum des Steuerzahlers sichern und wird nach dem Sozialhilfegesetz ermittelt. Im Jahr 2020 wird bei einem Alleinstehenden, der über ein steuerpflichtiges Einkommen bis 9.408 (2019: 9.168 Euro) Euro verfügt, keine Einkommensteuer mehr abgezogen. Der Grundfreibetrag steigt so um 240 Euro.

Weiterlesen

Mehr Rentner müssen ab 2020 Steuern zahlen

Die Renten legen kräftig zu: So beträgt das Rentenplus aktuell in Westdeutschland 3,15% und in Ostdeutschland 3,92%. Obwohl das zunächst erfreulich erscheint, bedeutet das zugleich für fast 51.000 Rentner, dass sie ihre Rente nun erstmals versteuern müssen. Insgesamt sind damit etwa 5,12 Millionen Rentner in Deutschland steuerpflichtig, das geht aus einer Anfrage der Linken an das Bundesfinanzministerium hervor. Das Finanzministerium geht im laufenden Jahr von Steuereinnahmen von rund 445 Millionen Euro aus.

Der Versand elektronischer Rechnungen

Eine elektronische Rechnung ist zulässig

Um einen Vorsteuerabzug vornehmen zu können, ist es erforderlich, dass ein Unternehmer eine ordnungsgemäße Rechnung vorlegt. Czech und Ströhlein Steuerberater klären auf, dass die Voraussetzungen auch dann erfüllt sind, wenn die Rechnung elektronisch versendet oder empfangen wird. Das Europarecht bestimmt, dass alle Rechnungen - unabhängig ob sie in Papier oder in digitaler Form vorliegen - den Forderungen der europäischen Richtlinie Art. 217 bis 240 MwStSystRL entsprechen. 

Weiterlesen

Wurde der Umzug für einen Arbeitnehmer bezahlt, kann ein Unternehmer vom Vorsteuerabzug profitieren

Czech und Ströhlein Steuerberater machen Ihre Mandantschaft auf eine Entscheidung des BFH zum Vorsteuerabzug aufmerksam. Mit Urteil vom 06. Juni 2019 (Az.: V R 18/18) entschieden die Richter, dass ein Unternehmer, der für den Umzug eines Arbeitnehmers aufkommt, die in der Rechnung des Immobilienmaklers oder des Umzugsunternehmens gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen darf. 

Der vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer

Czech und Ströhlein Steuerberater geben einen kurzen Einblick in die allgemeine Regelung zum Vorsteuerabzug. Wer Unternehmer i.S.d. § 2 UStG ist und umsatzsteuerpflichtige Leistungen ausführt, kann die ihm von anderen Unternehmern in Rechnung gestellte Umsatzsteuer bei der turnusmäßigen Umsatzsteuervoranmeldung als Vorsteuer geltend machen. Die Voraussetzung für den Vorsteuerabzug ist die Vorlage einer Rechnung, die die Vorgaben des § 14 UStG erfüllt. 

Weiterlesen

Kosten für eine berichtigte Einkommensteuererklärung mindern Ihre Steuerlast

Czech und Ströhlein, Steuerberater weisen darauf hin, dass Sie verpflichtet sein können, eine Einkommensteuererklärung abzugeben und die anfallende Einkommensteuer zu bezahlen. Im Gegenzug sind die Steuerberatungskosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung der Einkommensteuererklärung aufgewendet werden müssen, als Werbungskosten abziehbar. 

Czech und Ströhlein, Steuerberater informieren ihre Mandantschaft darüber, dass dies auch gilt, wenn die Einkommensteuererklärung eines verstorbenen Angehörigen berichtigt werden muss. Die Aufwendungen können in diesem Fall als Nachlassverbindlichkeiten in der Erbschaftsteuererklärung geltend gemacht werden.

Weiterlesen

42. Deutschen Steuerberatertag

Deutscher Steuerberatertag 2019

Am 21.10.2019 wurde unter dem Motto "Kanzlei in Bestform" der 42. Deutschen Steuerberater in der Bundeshauptstadt Berlin mit insgesamt 1.600 Teilnehmer offiziell eröffnet. Harald Elster, Präsident des Deutschen Steuerverbandes e.V. (DStV), sprach sich indes dafür aus, dass sich Kanzleien selbst reflektieren und bewerten, ob sie sich in "Bestform" befinden. Vier Kriterien seien aus Sicht der Mandanten wichtig, so Elster weiter. Vertrauen, Qualität, Full Service sowie Verlässlichkeit sind demnach essentielle Erfolgsfaktoren, welche bei Czech und Ströhlein Steuerberater seit jeher fester Bestandteil sind.

Weiterlesen

Aufbewahrungsfristen - Werden sie nicht eingehalten, drohen hohe Strafen

Jeder Unternehmer ist verpflichtet, Geschäftsunterlagen und weitere Belege aufzubewahren. Je nachdem, um welche Dokumente es sich handelt, sind unterschiedliche Aufbewahrungsfristen zu beachten.

Czech und Ströhlein Steuerberater zeigt seinen Mandanten auf, welche steuerlichen Unterlagen nach der Abgabenordnung aufzubewahren sind und mit welchen Sanktionen der Unternehmer rechnen muss, wenn er der Verpflichtung nicht nachkommt. 

Weiterlesen

Die Behandlung der Verluste aus Aktiengeschäften bei wertlos gewordenen Aktien

Czech und Ströhlein, Steuerberater informiert seine Mandantschaft über ein Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz (Aktenzeichen: 2 K 1952/16) zu der steuerlichen Behandlung von Verlusten aus Aktiengeschäften, wenn die Aktien wertlos geworden sind und endgültig ausgebucht werden müssen. 

Die steuerliche Behandlung von Verlusten aus Aktiengeschäften

Werden Aktien gekauft und wiederverkauft, ist der erzielte Veräußerungsgewinn steuerpflichtig. Die Abgeltungssteuer beträgt 25%. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer. 

Weiterlesen

Die Ergebnisse der STAX-Umfrage 2018

Die Bundessteuerberaterkammer befragte ihre Mitglieder

STAX bedeutet Statistisches Berichtssystem für Steuerberater. Czech und Ströhlein, Steuerberater informiert seine Mandanten zu der dritten STAX-Erhebung, die die Bundessteuerberaterkammer im September 2018 gestartet hat. 

Mit der Befragung ihrer Mitglieder wollte die Vertretung der Steuerberater einen Informationsstand über deren aktuelle Lage gewinnen. Czech und Ströhlein, Steuerberater wissen zu berichten, dass es der Institution im Wesentlichen um die zunehmende Digitalisierung und den Fachkräftemangel in den steuerberatenden Berufen ging. Ziel der Umfrage war es, aus den Ergebnissen Maßnahmen zu entwickeln, die die angehörigen Berufsträger besser unterstützen sollen. 

Weiterlesen

Soli-Abschaffung? - Dies sagt die Wirtschaft

Die Abschaffung des Solidaritätszuschlags hat die politische Bühne voll im Griff. Am 21. August 2019 wurde der jüngste Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums umgesetzt. 

Ab 2021 werden die meisten Bundesbürger von der Zahlung des Solidaritätszuschlags befreit. Czech und Ströhlein Steuerberater erläutern, dass dies annähernd 90% der Steuerzahler betrifft. 6,5% werden ab diesem Jahr teilweise entlastet. Abhängig ist die monatliche Zahlung der Zuschlagsteuer von der Höhe des Einkommens. Ein kleiner Anteil von 3,5% profitiert überhaupt nicht von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Dies betrifft Einkommen mit einem Bruttojahresarbeitslohn ab circa 109.000,00 Euro. Hier wird der Solidaritätszuschlag nach wie vor in voller Höhe erhoben. 

Weiterlesen

Erweiterte Befugnisse für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit

 

Wir von der Czech und Ströhlein Steuerberater Partnerschaft mbB möchten Sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Finanzkontrollen informieren. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhält, gemäß einem Gesetzentschluss, weiterreichende Befugnisse, um gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch vorzugehen. 

Weiterlesen

In 2019 zu erwartende Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

Die Czech und Ströhlein Steuerberater möchten ihre Mandaten eine Übersicht zu allen wichtige Verfahren des Bundesverfassungsgerichts geben, bei denen es noch im laufenden Jahr zu Entscheidungen kommen kann. Seitens des Bundesverfassungsgerichts werden verschiedene steuerrechtliche Verfahren im Rahmen einer Jahresvorschau aufgeführt:

Weiterlesen

Die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes

Knapp sechs Millionen Menschen mussten ihre Leistungen aus der Rente im Jahr 2015 versteuern. Der Anteil entspricht 27% aller Rentenempfängerinnen und -empfänger. Diese Information basiert auf einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes.

Die Besteuerung von Alterseinkünften wurde im Jahr 2005 eingeführt. Wir von Czech und Ströhlein Steuerberater informieren Sie darüber, welche Auswirkungen die Einführung des Alterseinkünftegesetzes gebracht hat. 

Weiterlesen

§ 33a EStG - Der Abzug von Unterhaltsleistungen an Kinder mit eigenem Einkommen als außergewöhnliche Belastung

Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres besteht für Kinder Anspruch auf Kindergeld. Zwischen dem 18. und dem 25. Lebensjahr wird das Kindergeld gewährt, wenn sich das Kind in einer Ausbildung oder im Studium befindet. Mit Vollendung des 25. Lebensjahres ist der Anspruch nur unter Voraussetzungen durchsetzbar.

Wir von Czech und Ströhlein, Steuerberater unterrichten unsere Klientel darüber, dass sich die Unterstützung der Kinder nach dem 25. Lebensjahr steuerlich positiv für Sie auswirken kann. Bis zu einem Betrag von 9.000 Euro (Veranlagungszeitraum 2018) sind die Unterhaltsleistungen an das Kind selbst dann als außergewöhnliche Belastung abziehbar, wenn es eigene Einkünfte und Bezüge erzielt hat, die den Betrag von 624 Euro übersteigen.

Weiterlesen

Die Zukunft der Grunderwerbsteuer: Umgehung oder Abschaffung?

Wir von Czech und Ströhlein, Steuerberater weisen unsere Mandanten auf eine bevorstehende Neuregelung der Grunderwerbsteuer hin.

Die bisherige Regelung der Grunderwerbsteuer

Zu den Anschaffungskosten eines Grundstücks oder eines Gebäudes zählt auch die Grunderwerbsteuer. Bis zum Veranlagungszeitraum 2006 betrug diese in Deutschland 3,5% des Kaufpreises für eine Immobilie. Seit einigen Jahren wird den einzelnen Bundesländern die Festlegung der Grunderwerbsteuer überlassen. In Bayern und Sachsen beträgt sie nach wie vor 3,5%. Hamburg legt hierfür einen Satz von 4,5% zugrunde. In anderen Bundesländern - z.B. in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Berlin, Schleswig-Holstein und im Saarland - wurde die Grunderwerbsteuer inzwischen auf 6,5% des Kaufpreises erhöht. Nun steht eine komplette Neuregelung der Steuer auf Grundstücksverkäufe an.

Weiterlesen

Neues aus Arbeits- und Sozialrecht

Bekanntlich sind Gesetze häufig einem Wandel unterworfen. Dies wissen die Czech und Ströhlein Steuerberater ganz genau. Insbesondere dann, wenn es um Gesetzesänderungen aus den Bereichen von Arbeits- und Sozialrecht geht.

Weiterlesen

Stellungnahme des BFH zu Verlusten aus einer nebenberuflichen Tätigkeit eines Übungsleiters

Czech und Ströhlein Steuerberater möchte seine Klientel auf die folgende Pressemitteilung des Bundesfinanzhofs hinweisen: Nach der Meldung 24/19 vom 02. Mai 2019 hat das oberste Finanzgericht mit Urteil vom 20. November 2018 zu Verlusten aus einer nebenberuflichen Tätigkeit eines Übungsleiters Stellung genommen. Das Urteil VIII R 17/16 hebt hervor, dass Verluste aus dieser Tätigkeit auch dann bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens berücksichtigt werden können, wenn die jährlichen Einnahmen unter dem in § 3 Nr. 26 EStG geregelten Übungsleiterfreibetrag von 2.400 Euro liegen.

Weiterlesen

Der Einfluss von Formmängeln im Gesetzgebungsverfahren auf die Verabschiedung von Steuergesetzen

Wir von Czech und Ströhlein Steuerberater möchten Ihnen erklären, welchen Einfluss Formmängel im Gesetzgebungsverfahren auf die Verabschiedung von Steuergesetzen haben.

Steuergesetze nehmen den Weg, den auch alle anderen Gesetze in unserem Land gehen müssen. Bevor sie für jedermann Rechtsverbindlichkeit erlangen, werden sie von unseren Volksvertretern diskutiert und dann im Deutschen Bundestag beschlossen. Treten bei dem Erlass oder der Änderung von Steuergesetzen in dem Gesetzgebungsverfahren Formmängel auf, führt dies zur Verfassungswidrigkeit der Gesetze.

Weiterlesen

Inkasso Schreiben - So wehren Sie sich gegen Abzocke!

Waren Sie schon einmal in der Situation, dass Ihnen aus heiterem Himmel der Brief eines Inkasso-Büros ins Haus geflattert ist? Dabei sind Sie sich sicher, mit der dort ausgewiesenen Rechnungssumme gar nichts anfangen zu können und den bezeichneten Gegenstand oder die Dienstleistung niemals gekauft zu haben? Oder Sie haben tatsächlich etwas gekauft und vergessen es zu bezahlen, doch die Gebühren des Inkasso-Büros erscheinen Ihnen unverhältnismäßig hoch? Dann raten Ihnen die Czech und Ströhlein Steuerberater, den Online-Inkasso-Check der Verbraucherzentralen auszuprobieren.

Weiterlesen